(P-E-T)-Flachdachortung

 

•P-RÄZISE – Punktgenaue Leckortung beim Flachdach und exakte Dokumentation der Untersuchungen zur anschließenden Schadensbehebung.
•E-FFEKTIV – Leckortung ohne riskantes Fluten, Freilegen oder Entfernen von Dämmungen, Kiesschüttungen, Platten.
•T-RANSPARENT – Inspektion und Leckageortung für Flachdächer zum Pauschalpreis oder auf Basis quadratmetergenauer Abrechnung.

Mit innovativer Leckortungstechnik Undichtigkeiten lokalisieren.

Die Ortung von Undichtigkeiten ist bei einem Flachdach schwieriger als bei anderen Dachformen.
Das Flachdach zählt zu den am stärksten beanspruchten Elementen eines Gebäudes und bedarf daher besonderer und regelmäßiger Aufmerksamkeit.

Um die Leckortung bei einem Flachdach zuverlässig und schnell vorzunehmen, sind langjähriges Know-how, ein bestens ausgebildetes Team sowie eine innovative messtechnische Ausstattung nötig.

Um ein Leckage im Dach zu finden, setzen wir modernste Technik ein, die eine punktgenaue Ortung von Undichtigkeiten ermöglicht. Die Leckortung beim Flachdach mithilfe von Rauchgas oder Tracergas erlaubt eine genaue optische Ortung der Undichtigkeit. Diese Verfahren sind für Anbindungsbereiche und Durchdringungen optimal und eignen sich für Flachdächer ohne Auflast.

Das Tracergas wird wie das Rauch-Luftgemisch in die Dämmschicht geflutet und tritt an den Schadstellen aus. Undichte
Stellen können nun mittels spezieller Gasaufspürgeräte, durch optische sowie akustische Signale lokalisiert werden.

Eine weitere Möglichkeit der Leckortung beim Flachdach ist das Rauchgas-Verfahren. Mittels eines Seitenkanalverdichters, auch Turbine genannt, wird ein Rauchgas in die Dämmschicht geleitet. Innerhalb kürzester Zeit wird ein sichtbarer Nebel in der Dämmschicht verteilt, der an den Leckstellen wieder austritt und so die Schadstellen an einem undichten Flachdach sichtbar macht.

EFVM – auch Elektroimpulsverfahren genannt – lokalisiert eine Leckage punktgenau mittels Stromflussmessung. Dabei wird auf der zu untersuchenden Flachdachfläche eine Ringleitung verlegt und diese mit einem Impulsgenerator verbunden. Anschließend wird ein dünner Wasserfilm auf die Dachoberfläche aufgebracht und eine Niedrigspannung angelegt. Der Impuls sucht nun mit Hilfe des leitenden Wassers den kürzesten Weg zum Gegenpol – und lokalisiert so die Leckage. Die Fließrichtung des Stroms führt den Messtechniker punktgenau zur betreffenden Stelle.

Nach erfolgreicher Ortung der Schadenstelle können auf Wunsch die Reparaturarbeiten durch unsere Kooperationspartner eingeleitet werden. So werden Folgeschäden minimiert und unnötige Kosten vermieden.

   

Bei der Flachdachortung eingesetzte Messtechniken wie z.B.:

•Leckortung mit Rauchgas
•Leckageortung mit Tracergas
•Optische Schadenermittlung/Zustandsanalyse mittels Drohne
•Überprüfung der Abflusssysteme
•Videoendoskopie
•Infrarot
•Hochdruckturbine
•EFVM (Elektroimpulsverfahren)
•Mikrowellen Messtechnik
•zerstörungsfreie Feuchtigkeitsmessung in der Dämmschicht
•Analyse der Feuchtigkeit mit der „Darr Methode“ im Messlabor
•Feuchtigkeits-Sensor-Überwachung

Dachschaden !? Unser Partner stellt sich vor.

Als inhabergeführter Dachdeckerbetrieb mit Firmensitz in Gelsenkirchen, stehen wir mit unseren hoch qualifizierten Handwerkern für Qualität, intensive Kundenbetreuung und termingerechte Leistung.